|Passwort vergessen?

Das Traffic & View Werbenetzwerk - Jetzt Kostenlos anmelden.

Affiliate-Lexikon - rund ums Internetmarketing


Übersicht | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


Referrer Refjäger Reflink Relaunch


Referrer

Ein Referrer ist die Internetadresse der Webseite, von der der Benutzer durch Anklicken eines Links zu der aktuellen Seite gekommen ist (engl. to refer „verweisen“). Der Referrer ist ein Teil der an den Webserver geschickten HTTP-Anfrage. Das RFC 2616 (Hypertext Transfer Protocol HTTP/1.1) erklärt den technischen Hintergrund.

Der Webserver bzw. sein Betreiber, kann die erhaltenen Angaben auf jede erdenkliche Weise verarbeiten. Praktisch jeder Webserver speichert in einer Protokolldatei eine Zeile je Abruf, in der neben IP-Adressen, Statusangaben und der User-Agent-Angabe, also dem verwendeten Webbrowser, auch der Referrer gespeichert wird. Dies dient vor allem der statistischen Auswertung; der Betreiber der Webseite erfährt, welche fremden Webseiten auf seine Seite verweisen. Der Webserver kann aber auch eine vom Referrer abhängige Antwort liefern. Manche Bilder lassen sich nur abrufen, wenn der Referrer auf der gleichen Website ist; der Betreiber will damit verhindern, dass fremde Seiten die eigenen Bilder einbinden. Dieses Verfahren ist jedoch unter Umständen problematisch, da die Angabe des Referrers durch den User-Agenten erfolgt, laut Protokoll-Spezifikation grundsätzlich freiwillig ist und beispielsweise bei Einsatz eines Proxy-Servers unterdrückt sein kann.

Referrer-Spam ist eine besondere Form des aggressiven Marketings und wird vor allem von pornografischen Internetangeboten genutzt. Hierbei hinterlässt ein Spambot einen Referrer mit dem URL des Angebots auf möglichst vielen Websites. Wenn eine dieser betroffenen Websites ihre Referrer veröffentlicht, was besonders bei Weblogs beliebt ist, so befinden sich darunter die Spam-Links zu den Pornografie-Seiten.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Referrer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Refjäger

Ein Refjäger (kurz für Referral-Jäger) ist ein Nutzer eines MLM-Systems, vor allem von Internetangeboten der Paid4-Szene, der sich durch das massenhafte Anwerben von Referrals auszeichnet. Oft wird den Referrals vom Refjäger eine Vergütung, meist in Online-Währungen geboten. Hat das MLM-System mehrere Ref-Ebenen, bieten sich Refjäger gegen Bezahlung im Netz an und werben gegen Vergütung neue Referrals in ihre erste Ebene, die dann beim Auftraggeber in der zweiten Ebene erscheinen. Dazu muss sich der Refjäger als Referral des Auftraggebers beim MLM-System anmelden.

Ein anderes Modell ergibt sich bei sogenannten Refrallyes, bei denen Refjäger angeworben werden, dem Auftraggeber möglichst viele Referrals in die 1. Ebene zu werben damit er die Rallye gewinnt.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Refjäger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Reflink

Reflinks (auch Refer-Link oder Referral-Link, vom Englischen to refer = dt. verweisen) sind Hyperlinks, die auf eine oft kommerzielle Seite verweisen. Sie finden in der Internet-Vermarktung gehäuft Verwendung. Durch Anklicken eines Reflinks kann vom Betreiber dieses Links ermittelt werden, wie viele Klicks generiert wurden. Dies ist bspw. bei der Werbung von Freunden über das Internet hilfreich. Reflinks können relativ einfach am Ende der URL ermittelt werden. Hier steht in den meisten Fällen die Identifizierungszahl oder -bezeichnung des Werbenden.

Technisch betrachtet handelt es sich um eine Parameterübertragung zusätzlich innerhalb der URL.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Reflink aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Relaunch

Relaunch beschreibt die Einführung von direkt auf dem Vorgänger aufbauenden Nachfolgeprodukten, die meist dazu dienen soll, den abschwächenden Absatz im Reifestadium des Produktlebenszyklus zu stabilisieren (Erholung vom Rückgang) oder einem solchen vorzubeugen.

Ein Relaunch beinhaltet nicht die Neueinführung von neuen, innovativen Produkten, sondern die Substitution eines bereits bestehenden Produktes, das dem veränderten Kundengeschmack (z.B. Design), rechtlichen Ansprüchen, regionalspezifischen Besonderheiten u.ä. genügen soll.

Der Begriff wird auch in der Filmbranche benutzt, um den Start einer neuen Serie zu bezeichnen, die inhaltlich auf einer älteren basiert bzw. diese fortsetzt.

Beispiele: Golf II bis Golf V, neue Handymodelle ohne wesentliche technische Neuerungen, neu gestaltete Verpackungen, Zeitungen und Zeitschriften, die in einem neuen Layout erscheinen oder die Fernsehserie Galactica 1980 als eine Art Fortsetzung des Klassikers Kampfstern Galactica.

Auch bei der grundlegenden Überarbeitung einer Webseite spricht man von einem Relaunch.

Nicht immer führen Relaunches zum gewünschten Erfolg. Den hinzu- oder zurückgewonnenen Kunden steht in vielen Fällen eine bestimmte Anzahl Kunden gegenüber, die - von den Neuerungen verärgert - vehement eine Rücknahme des Relaunches fordern und sich schlimmstenfalls von dem jeweiligen Produkt abwenden. Als Beispiel kann die Einführung eines neuen, moderneren Kindergesichts auf der Verpackung der Kinderschokolade genannt werden.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Relaunch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


 

Unsere Leistungen sind Ihre Vorteile

Gewinnen Sie einfach und unkompliziert mehr Kunden für Ihr Unternehmen Starten Sie Ihr eigenes Partnerprogramm mit ausgezeichneten Konditionen. Affiliate-Systeme sind nahezu die effektivsten und kostenorientiertesten Marketinginstrumente, die es im Internet gibt.

Unsere Zahlungsarten

Zahlen Sie bequem und sicher per Vorkasse.

Partner & Sponsoren Login